Gezeigt werden auf 2 Ebenen über 50 Kunstwerke, Dauerausstellung im Untergeschoß mit Bildern und Skulpturen von Helmut Röder und
Wechselausstellungen im Obergeschoß von Künstlerinnen und Künstler aus der Region.
KUNSTRÄUME - KUNSTTRÄUME
In einer verlassenen Scheune, wo Heu und Stroh lagerte, wo ehemals mit landwirtschaftlichen Gerätschaften gearbeitet wurde, entstehen neue Räume für die Kunst.Helmut Röder verwandelt in Ulrichstein, Unter-Seibertenrod (Vogelsbergkreis), ein historisches Bauernhaus in ein Kunsthaus.
Das Kunsthaus ist am 25. 10. 2020 geschlossen, und ab diesem Datum beginnt auch die Winterpause.
Die Öffnungszeiten im Frühjahr 2021 werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Wiedereröffnung nach der Winterpause
17. Mai bis 27. Juni 2020
- Ausstellung im Erdgeschoß:
Bilder und Skulpturen
von Helmut Röder
- Ausstellung im Obergeschoß:
"Gesichter Nordafrikas - I"
Fotografien von Helmut Röder
28. Juni bis zum 8. August 2020
- Ausstellung im Erdgeschoß - Bilder und Skulpturen von Helmut Röder
- Ausstellung im Obergeschoß: "Gesichter Nordafrikas - II" - Fotografien von Helmut Röder
23. August bis 25. September 2020
- Ausstellung im Erdgeschoß:
Bilder und Skulpturen von Helmut Röder
- Ausstellung im Obergeschoß:
"Gesichter Thailands - I"
Fotografien von Helmut Röder
Helmut Röder
Seine Stilrichtung ist die „Informelle Kunst“. Informelle Kunst lebt von Farbe im Zusammenspiel mit Strukturen und Verläufen. Objekte, die Helmut Röder aus Holz, Eisen, Stein, unter Umständen auch Fundstücken schafft, sind in ihrer handwerklichen Ausführung und im Ausdruck absichtlich archaisch gehalten, was ihnen aber gerade den Reiz des Direkten, Unerwarteten, verleiht.
Thomas Wörsdörfer - www.atelier-woersdoerfer.de
Thomas Wörsdörfer aus Herborn ist Mitglied im "Oberhessischen Künstlerbund e. V. Gießen" und im "BBK Marburg-Mittelhessen".
"Zeichnen wie ein Archäologe" - Wegnehmen und Freilegen gehört ebenso zu seiner Zeichentechnik, wie das Hinzufügen. Es hat durchaus etwas archaisches, mit Zeichenkohle auf der Fläche eines weißen Papieres zu zeichnen. Erstaunlich, wie sich mit den einfachsten technischen Mitteln - ein Stück Kohle und ein Blatt Papier - etwas Bildhaftes auf einem zweidimensionalen Raum erschaffen lässt."